Stich halten — Stịch hạl|ten vgl. Stich … Die deutsche Rechtschreibung
Halten — Halten, verb. irreg. ich halte, du hältst, er hält, wir halten, u.s.f. Conj. ich halte, u.s.f. Imperf. ich hielt; Mittelw. gehalten; Imperat. halte oder halt. Es ist in doppelter Gattung üblich. I. Als ein Activum. 1. Eigentlich, unmittelbar mit… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Stich — Stich: Das altgerm. Substantiv mhd. stich, ahd. stih, got. stiks, niederl. steek, engl. stitch beruht auf einer Bildung zu der idg. Verbalwurzel *‹s›teig »stechen«, auf die im germ. Sprachbereich auch die unter ↑ stechen (s. dort über »stecken«… … Das Herkunftswörterbuch
Stich — Etwas (jemanden) im Stich lassen: etwas preisgeben, jemanden in einem kritischen Augenblick nicht unterstützen, ihm nicht helfen, ihn in Gefahr verlassen; versagen, nicht funktionieren.{{ppd}} Diese seit dem Ende des 15. Jahrhunderts… … Das Wörterbuch der Idiome
Stich, der — Der Stích, des es, plur. die e, Diminut. das Stichlein, von dem Zeitworte stechen. 1. So fern dasselbe eine schnelle Bewegung bezeichnet hat, wovon man noch sagt, in See stechen, angestochen kommen, ist dieses Hauptwort ohne Plural nur noch in… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Stich — Stoß; Stechen; stechender Schmerz * * * Stich [ʃtɪç], der; [e]s, e: 1. das Stechen eines spitzen Gegenstandes (in etwas): der Stich der Biene; sie wurde durch einen Stich [mit einem Dolch] in den Rücken getötet. Zus.: Bienenstich, Hornissenstich … Universal-Lexikon
Stich [1] — Stich, 1) die Handlung des Stechens; 2) (Fechtk.), so v.w. Stoß; 3) Vertiefung, Öffnung, Verwundung, welche mit einem spitzigen Werkzeug gemacht wird; 4) die beiden Vertiefungen in der Brust des Hochwilds; 5) das einzelne Durchgehen der Nadel mit … Pierer's Universal-Lexikon
Stich — 1. Alle Stich zieh ich, sagt der Schuster, und das muss halten. – Frischbier2, 3626. 2. Da geschieht auch der erste Stich zu einem Paar kalbledernen Schuhen, sagte der Bauer, als der Stier auf die Kuh stieg. (Würtemberg.) – Hoefer, 112. 3. Den… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Musketier mit Hieb und Stich — Filmdaten Deutscher Titel Musketier mit Hieb und Stich, Das Brautpaar des Jahres II Originaltitel Les Mariés de l’An II … Deutsch Wikipedia
Jemandem die Stange halten — Die Wendung bedeutet »jemanden nicht im Stich lassen, sondern für ihn eintreten und fest zu ihm stehen«: Der Regierungschef hielt dem diffamierten Minister die Stange. Der Einzige der ihm in dem Familienstreit die Stange hielt, war sein… … Universal-Lexikon